Seiten

Posts mit dem Label gebacken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label gebacken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 9. September 2011

Blumenkohlquiche mit Speck



sehr lecker und leicht vorzubereiten

Unser heutiges Abendessen

Blumenkohlquiche mit Speck

125 g weiche Butter
250 Mehl
4 EL kaltes Wasser
Salz
1 Blumenkohl
200 g durchwachsener Speck
100 g Quark
150 g Sahne
1,5 EL Meerrettich aus dem Glas oder frisch
3 Eier
Pfeffer

Die Butter in kleine Stücke schneiden und mit dem Mehl, einer kräftigen Prise Salz und etwa 4 EL kaltem Wasser zu einem glatten Teig verkneten. Mit dem Teig eine Springform von 28 cm Durchmesser auskleiden, dabei einen Rand von etwa 3 cm hochziehen. Den Teig in der Form ca. 1 Stunde kühlen.
Die Blumenkohlröschen in einem Topf mit Wasser salzen und aufkochen. Ca. 8 Minuten blanchieren. Dann kalt abschrecken und abtropfen lassen.
Den gewürfelten Speck in einer Pfanne bei mittlerer Hitze glasig braten. Den Blumenkohl mit dem Speck mischen. Den Quark mit der Sahne, dem Meerrettich und den Eiern gründlich verrühren und mit Pfeffer abschmecken.
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Die Blumenkohlmischung auf dem Teigboden verteilen und mit der Quarkcreme bedecken.
Die Quiche im Bachofen in etwa 50 Minuten backen, bis die Oberfläche gebräunt ist.
Dazu Tomaten und Gurkensalat!

Guten Appetit!




Donnerstag, 8. September 2011

Schneller Zwetschgenkuchen

Zwetschgen gibts im Moment ja in Hülle und Fülle und wenns mal schnell gehen soll den ganz leckeren und gelingsicheren

Schnellen Zwetschgenkuchen




150 g Zucker
3 Eier
50 Butter
1 Prise Zimt
250 g Mehl
2 TL Backpulver
100 ml Milch
300 g Zwetschgen
1 Pck Vanillezucker


Die Eier trennen und das Eigelb mit Zucker, Butter und Zimt verrühren. Danach Mehl, Backpulver und Milch unterrühren. Eine Springform fetten und mit dem Teig füllen. Dann bei 180 Grad ca. 25 Minuten backen.
In der Zwischenzeit die Zwetschgen entkernen und vierteln. Eiweiß steif schlagen und die geviertelten Zwetschgen unterrühren. Auf den vorgebackenen Teig geben und noch einmal ca. 8 Minuten bei 180 Grad backen, bis die Eiweissmasse goldbraun ist.






Samstag, 23. Juli 2011

Die Blaubeermuffins


von Nesrin hab ich heute nachgebacken.
Locker und schön saftig sind sie geworden
Orangensaft statt Milch im Teig - einfach lecker !!!
und gelingsicher!!!

Sonntag, 17. Juli 2011

Marmeladendeckelaufhübscher


Meine Marmeladendeckelaufhübscher
eigenen sich auch wunderbar für
Kuchen im Glas
Designed wurden sie von Martina Hertel
und bedruckt von der Stoffschmiede
Jeder Wunsch wird dort berücksichtigt
und für jeden der richtige Deckelaufhübscher
auf tollen Baumwollstoff gedruckt.

Samstag, 2. Juli 2011

Immer wieder sonntags


gibts bei uns Kuchen!

Morgen meinen Lieblingskuchen:

Käsekuchen ohne Boden
(lecker, schnell, idiotensicher)

250 g weiche Butter
250 g Zucker
3 Eier
1 Pck Vanillepuddingpulver
1 Pck. Sahnepuddingpulver
(2 Vanille gehen auch)
1 TL Backpulver
1 kg Magerquark

alle Zutaten nacheinander zusammenmischen,
in eine Springform geben und
bei 170 Grad ca. 1 Stunde backen.

Der Kuchen ist erst riesig, fällt dann aber zusammen
und schmeckt soooooooo lecker!

Jetzt ist er fertig und ich würd ihn schon zugerne anschneiden!
:)

Mittwoch, 4. Mai 2011

Pünktchenliebhaber-Torte

Diese Hammererdbeertorte muss ich Euch unbedingt zeigen.




Die Nina von hier hat sie gebacken und ich bin total beeindruckt.

Bei Nina gibts auch das Rezept.


Für jeden Pünktchen-Liebhaber doch ein Traum!!!


Montag, 4. April 2011

Eine kulinarische Reise durch das Rheinland - Rheinische Mutzen

Endlich hab ich mich auch mal getraut, bei einem Blogevent mitzumachen. Nämlich beim Blogevent LXVI von Zorra (1x umrühren bitte).


"Eine kulinarische Reise durch das Rheinland" eingeladen zu diesem Blogevent hat der edekaner von `chef der metzger hat gesagt´.


Ich komme ja aus Bayern und im Rheinland war ich noch nie. Rheinische Küche ist mir auch total fremd. Bis vor ein paar Tagen habe ich - glaub ich - nur vom rheinischen Sauerbraten gehört. Den wollte ich aber bestimmt nicht machen, da wir keine besonders grossen Fleischesser sind und Sauerbraten auch nicht zu meinen geschmackstechnischen Lieblingsgerichten gehört. Also hab ich mich per google, chefkoch usw. ins Rheinland aufgemacht und hängen geblieben bin ich bei den rheinischen Mutzen, die es wohl im Rheinland im Fasching gibt. Fasching ist zwar vorbei trotzdem gibt es:


Rheinische Mutzen:


Zutaten:

500 g Mehl

100 g Zucker

130 g Sahne

100 ml lauwarmes Wasser

30 g frische Hefe

1 Ei

1 Prise Salz

30 g Butter

1 Msp. Vanille

Fett zum Frittieren

Puderzucker zum Betreuen


Und so wirds gemacht:


Hefe im lauwarem Wasser mit etwas Zucker auflösen und ca. 10 Minuten gehen lassen.

Die Butter schmelzen.

Aus dem Mehl, der Hefelösung, dem Zucker und der Sahne einen Teig kneten.

Ei , Salz, Butter und Vanille zugeben und alles zusammen zu einem schönen geschmeidigen Hefeteig kneten.

Den Teig zugedeckt ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.


Frittierfett erhitzen.

Den Hefeteig in ca. 30 Stücke teilen (ich hab ihn mit Löffeln abgestocken, deshalb haben meine Mutzen auch soviel "Nasen") und mit der Hand Kugeln formen.

Die Mutzen portionsweise im Fett in ca. 5 Minuten ausbacken.

Auf Küchenpapier abtropfen lassen.


Mit Puderzucker bestreut servieren.


Guten Appetit!!

Sonntag, 20. März 2011

Montag, 28. Februar 2011

Osterzopf-Rezept für Thermomix


Zutaten:

80 g Zucker
80 g Butter
1/2 frische Hefe (ca. 21 g)
1 Prise Salz
250 g Milch
500 g Weizenmehl 405
1 Ei
abgeriebene Zitronenschale
Rosinen nach Geschmack
1 verquirltes Ei zum Bestreichen
Mandelblätter

Zubereitung:
Zucker, Butter, Hefe, Milch
in den Mixtopf geben und 2 Min/37Grad/Stufe 2
erwärmen.

Mehl, Salz, Ei, Zitronenschale, evtl. Rosinen
dazugeben und 2,5 Min/Teigstufe
zu einem Hefeteig verarbeiten.

Den Teig an einem warmen Ort zugedeckt
ca. 1/2 Stunde gehen lassen.
Teig in 3 Teile teilen
(ich wiege den Teig ab, damit die Teile
ziemlich gleich gross werden)
3 Stränge von ca. 40 cm formen
und zu einem Zopf flechten.
Den Zopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes
Backblech legen und noch einmal
ca. 1/2 Stunde gehen lassen.
Ofen auf 190 Grad vorheizen.
Den Zopf auf der vorletzten Schiene von
unten ca. 35 Minuten backen.

Sehr einfach und sehr lecker!!

Donnerstag, 17. Februar 2011

Mohnschnecken



gibts heute hier bei Josaliens Mitbewohner.


Das leckere Rezept kommt von


und ist unbedingt nachzubacken.

Freitag, 31. Oktober 2008

Gebacken

hab ich gestern die super leckeren


Kürbis-Walnuss-Muffins
von Ele.

Liebe Ele, vielen Dank für dieses tolle Rezept. Die gibts bei uns bestimmt noch ganz oft.

Ohne Rosinen, dafür mit Schokokeks für Lieblingsmann, den Rest wie im Rezept mit Rosinen. LECKER!!!!